Diese Webseite verwendet Cookies

Wir und bestimmte Dritte verwenden Cookies. Einzelheiten zu den Arten von Cookies,ihrem Zweck und den beteiligten Stellen finden Sie unten und in unserem Cookie Hinweis. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, wie in unserem Cookie Hinweis beschrieben, indem Sie auf "Alle erlauben" klicken, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Webseiten zu haben. Sie können auch Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen oder Cookies ablehnen (mit Ausnahme unbedingt erforderlicher Cookies). Cookie Hinweis und weitere Informationen

Nr. 2384 | Auktion 16. September 2017

 

Samstag, 16. September 2017

Abgeschlossen | Präsenzauktion

Katalognummer: 413 / Postennummer: 916474

GILLES DE BEEFE "KOMMODEN-UHR"

Startpreis (inkl. Aufgeld): 480 EUR

 Bietschritte anzeigen

Ergebnis:
480 EUR

Mitte 18.Jh., der Gehäuseaufbau in Lindenholz geschnitzt, das Gehäuse im oberen Teil rundbogig gestaltet, nach unten hin leicht tailliert einziehend, die Ecklisenen ziehen in markante, hohe Volutenfüße ein, Fußvoluten sowie am Dachansatz und an den unteren Randschürzen herabziehende, geschnitzte Blattdekoration mit Barockpalmette und Muschelmotiven, Achttagegehwerk mit Ankerhemmung, Pendel mit Fadenaufhängung, Werk bez. "GILLES DE BEEFE A LIEGE", HxB: 55/35 cm. Nich auf Funktion geprüft, rest. und ergänzt.

In 1726 wurde Gilles beauftragt mit der fertigung von der Turmuhr mit Glockenspiel fùr die Kathedrale von Lissabon in Portugal. Der König von Portugal Joao V, beauftragte Gilles in 1730 mit der Lieferung von 2 Uhren mit Spielwerk für das Palast in Mafra. Die Uhren wurden persönlich in 1733 von Gilles in Portugal geliefert. Aus alte Archiven ist bekannt das sein Neffe Jean de Beefe ihm nach Mafra begleitete, als als Ersatz für sein Bruder Nicolas. Bis heute ist unbekannt aus welcher grund dieser diese änderung stattgefunden hat. Neben Jean de Beefe waren auch der Uhrmacher Lehrlinge Joseph Croisier und Arnold De Neve bei dieser Reise. Nachdem er den Glockenbau perfektioniert hatte und in sein Heimatland zurückkehrte, erhielt er am 28. September 1739 vom Prinzen, dem Bischof George Louis Berghes, das alleinige Vorrecht, Uhren mit Sekunden, Minuten und ohne Kronrad herzustellen und diese allein zu verkaufen sowohl in Liège als auch der Grafschaft von Looz. Dank seiner Erfindung verlieh ihm der Prinz im Jahr 1740 den Titel des "Uhrmachers seiner Hoheit des Prinzen".

Es wurde noch keine Frage gestellt.
 Frage stellen