Diese Webseite verwendet Cookies

Wir und bestimmte Dritte verwenden Cookies. Einzelheiten zu den Arten von Cookies,ihrem Zweck und den beteiligten Stellen finden Sie unten und in unserem Cookie Hinweis. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, wie in unserem Cookie Hinweis beschrieben, indem Sie auf "Alle erlauben" klicken, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Webseiten zu haben. Sie können auch Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen oder Cookies ablehnen (mit Ausnahme unbedingt erforderlicher Cookies). Cookie Hinweis und weitere Informationen

Nr. 2523 | EPPLI AUKTIONSHALLE

Eppli Auktionshalle, Heilbronner Straße 9-13, DE-70771 Leinfelden-Echterdingen  

Samstag, 25. Januar 2020

Abgeschlossen | Präsenzauktion

Katalognummer: 1635 / Postennummer: 1012099

REPIN, Ilia Efimovich, ATTRIBUIERT / UMKREIS / NACH (I.R. 1844-1930), "Wladimir W. Stassow",

Startpreis (inkl. Aufgeld): 300 EUR

 Bietschritte anzeigen

Ergebnis:
850 EUR

auf seiner Datscha im Dorf Staroschilowo bei Pargolowo", der bärtige Mann in rotem Oberteil mit buntem Gürtel über schwarzer Kniebundhose, an einer Treppe vor Bäumen im Garten stehend, u.re. in Kyrillisch undeutlich signiert/bezeichnet und datiert 1889, Öl/Holz, HxB: ca. 35,5x23 cm (44,5x31 cm mit Rahmen). Trocknungsrisse in der Platte. Mit Rahmen. Altersspuren. LITERATUR: Ilja Repin und seine Malerfreunde, anlässlich der Ausstellung im Von der Heydt-Museum, Wuppertal 9.10.2005-29.1.2006; Abb. des Vorbildes unter Kat.nr. 44.

REPIN, Ilia Efimovich, ATTRIBUTED / CIRCLE / AFTER (I.R. 1844-1930), ""Wladimir W. Stassow“
auf seiner Datscha im Dorf Staroschilowo bei Pargolowo", bearded gentleman in Russian costume, wearing a red top with a colorful belt over black knee-breeches and boots, standing on a staircase in front of trees in the garden, below right indistinctly signed / inscribed and dated 1889 in Cyrillic, oil / wood, HxW: approx. 35.5x23 cm (44.5x31 cm with frame). Drying cracks in the plate. With frame. Signs of age. LITERATURE: Ilja Repin und seine Malerfreunde, on the occasion of exhibition in Von der Heydt-Museum, Wuppertal 9.10.2005-29.1.2006; the prototype on cat.nr. 44.

Es wurde noch keine Frage gestellt.
 Frage stellen