Diese Webseite verwendet Cookies

Wir und bestimmte Dritte verwenden Cookies. Einzelheiten zu den Arten von Cookies,ihrem Zweck und den beteiligten Stellen finden Sie unten und in unserem Cookie Hinweis. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, wie in unserem Cookie Hinweis beschrieben, indem Sie auf "Alle erlauben" klicken, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Webseiten zu haben. Sie können auch Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen oder Cookies ablehnen (mit Ausnahme unbedingt erforderlicher Cookies). Cookie Hinweis und weitere Informationen

Nr. 2881 | *BEST-OF* Münzen, Briefmarken & Historika

Eppli Münzauktionen, Heilbronner Straße 9-13 , DE-70771 Leinfelden-Echterdingen  

Samstag, 27. April 2024 ab 15:00  | Live-Auktion läuft

Aktuell | Präsenzauktion

Katalognummer: 25 / Postennummer: 1113039

FEUCHT, A., Verzierte Schatulle, 2. Hälfte 19. Jh.,

Startpreis (inkl. Aufgeld): 300 EUR

 Bietschritte anzeigen

Ergebnis:
300 EUR

signiert und monogrammiert „A. Feucht“, „AF“. Rechteckiger Hartholzkorpus mit braunem Lederbezug, Scharnierdeckel mit Schloss, auf vier Kugelfüßen. Im mittleren Feld des Deckels bekröntes, legiertes Monogramm „CC“, symmetrisch umgeben von zwei Akanthusranken, die durch eine Schleife verbunden sind. Auf gekörntem Grund. Das quadratische Bildfeld wird von einer Art umlaufendem Kymationstab gerahmt. Akanthusblätter schmücken die vier Ecken. Der Rand des Deckels wird durch eine Art Flechtband betont. Die vier Seitenflächen sind ornamental gearbeitet und zeigen in stilisierter Form ebenfalls Akanthus und Voluten, die durch gekörnte Flächen hervorgehoben werden. Innen Holzverkleidung mit hölzernen Trennwänden, die in unterschiedlich große Fächer unterteilt sind. Reste von Lederbändern, die möglicherweise zur Befestigung von Gegenständen dienten. Schloss voll funktionsfähig, Originalschlüssel vorhanden. Provenienz: Süddeutscher Privatbesitz.

Anm.: Das vorliegende Exponat wurde nach Angaben des Einbringers 1947 bei einem Inventarverkauf von Schloss Bebenhausen erworben und stammt aus dem Besitz von Charlotte zu Schaumburg-Lippe (1864-1946). Schloss Bebenhausen, in der Nähe von Tübingen gelegen, blickt auf eine lange und faszinierende Geschichte als ehemalige königliche Residenz zurück. Friedrich I., der erste König Württembergs (reg. 1806-1816), prägte die Geschichte von Bebenhausen durch prunkvolle Hofjagden und den Ausbau der Nebengebäude des Klosters aus dem 12. Jahrhundert zu einem imposanten Jagdschloss. In der Zeit König Karls I. (reg. 1823-1891) wurden die Räumlichkeiten, die er in Bebenhausen bewohnte, modernisiert. Unter seiner Regentschaft erlebte das Schloss eine Phase der Veränderung und Anpassung an die Bedürfnisse der Zeit. Im Stil des Historismus entstand ein herausragendes Ensemble von Wohnräumen, in dem - typisch für die Zeit - viele Originalstücke sensibel mit Neuschöpfungen des 19. Jahrhunderts kombiniert wurden. Auch nach seiner Abdankung 1918 residierte der letzte württembergische König Wilhelm II. (reg. 1848-1921) hier mit seiner zweiten Gemahlin Königin Charlotte zu Schaumburg-Lippe. Sie lebte bis zu ihrem Tod in Schloss Bebenhausen. Von 1946 bis 1952 tagte hier die Landesversammlung von Württemberg-Hohenzollern, deren Aufgabe es war, zwischen 1946 und 1947 eine Verfassung für das Land Württemberg-Hohenzollern auszuarbeiten.

| FEUCHT, A., Decorated box, 2nd half 19th century, signed and monogrammed "A. Feucht", "AF". Rectangular hardwood body with brown leather cover, hinged lid with lock, on four ball feet. Crowned, alloy monogram "CC" in the centre of the lid, symmetrically surrounded by two acanthus branches connected by a bow. On a grained ground. The square pictorial field is framed by a kind of surrounding cymation bar. Acanthus leaves decorate the four corners. The edge of the lid is emphasised by a kind of braided band. The four side surfaces are ornamentally worked and also show acanthus and volutes in stylised form, which are emphasised by grained surfaces. Inside, wooden panelling with wooden partitions divided into compartments of different sizes. Remains of leather straps, possibly used to secure objects. Lock fully functional, original key present. Provenance: South German private property. Note: According to the consignor, the present exhibit was acquired at an inventory sale of Bebenhausen Palace in 1947 and comes from the estate of Charlotte zu Schaumburg-Lippe (1864-1946). Bebenhausen Palace, located near Tübingen, looks back on a long and fascinating history as a former royal residence. Frederick I, the first king of Württemberg (reigned 1806-1816), shaped the history of Bebenhausen with magnificent court hunts and the conversion of the 12th century monastery outbuildings into an imposing hunting lodge. During the reign of King Charles I (reigned 1823-1891), the rooms he occupied in Bebenhausen were modernised. During his reign, the castle underwent a phase of change and adaptation to the needs of the time. An outstanding ensemble of living rooms was created in the historicist style, in which - typical of the time - many original pieces were sensitively combined with new 19th century creations. Even after his abdication in 1918, the last King of Württemberg, Wilhelm II (reigned 1848-1921), resided here with his second wife, Queen Charlotte zu Schaumburg-Lippe. She lived in Bebenhausen Palace until her death. From 1946 to 1952, the Württemberg-Hohenzollern state assembly met here, whose task it was to draw up a constitution for the state of Württemberg-Hohenzollern between 1946 and 1947.

Es wurde noch keine Frage gestellt.
 Frage stellen