Diese Webseite verwendet Cookies

Wir und bestimmte Dritte verwenden Cookies. Einzelheiten zu den Arten von Cookies,ihrem Zweck und den beteiligten Stellen finden Sie unten und in unserem Cookie Hinweis. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, wie in unserem Cookie Hinweis beschrieben, indem Sie auf "Alle erlauben" klicken, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Webseiten zu haben. Sie können auch Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen oder Cookies ablehnen (mit Ausnahme unbedingt erforderlicher Cookies). Cookie Hinweis und weitere Informationen

Suche

583 Ergebnisse in Auktionen
Positions-Nr.: 510

Tafelwaage -

Startpreis (inkl. Aufgeld): 90 EUR

original von Joseph Beranger & Cie in Lyon (Frankreich), 19. Jh., Gestell und Hebelwerk aus Gusseisen, runde Messingwaagschalen, mit Zungen. Stark verrostet und patiniert.


Positions-Nr.: 509

Konvolut aus 2 Tafelwaagen -

Ergebnis: 80 EUR

1 Tafelwaage, Beranger-System, wohl um 1900, Gestell und Hebelwerk aus Gusseisen oder Stahl, Messingwaagschalen in zwei unterschiedlichen Tiefen, grüne Patina und Rost, Waagschalen größtenteils noch g...


Positions-Nr.: 508

Konvolut aus 5 Haushaltswaagen

Ergebnis: 110 EUR

in div. Jugendstilausführungen - alle Gehäuse aus Gusseisen u.a. mit floralen Verzierungen, teilweise mit Frauenköpfen, runde meist weiße Kreiszeigeranzeige aus Blech, Höchstgewicht 10 kg, Waagschalen...


Positions-Nr.: 507

Gleicharmige Balkenwaage aus Stahl mit Holzsockel -

Ergebnis: 110 EUR

aus Großbritannien, Gravur im Balken "Borough of Scarborough / To weigh 7 lb", in abschließbarer Holzkiste auseinandergebaut. Vorhanden sind insg. 5 Waagschalen mit einer Aufhängung für 2 sehr große S...


Positions-Nr.: 506

2 Tafelwagen -

Ergebnis: 80 EUR

1 Küchenwaage, Roberval-System mit Eisenlaufgewicht, bis 5 kg, Gestell mit blau-goldfarbenem Anstrich, Waagschalen wohl aus Messing, Skala aus Stahl, wohl Anfang/Mitte 20. Jh. 1 Tafelwaage, System Rob...


Positions-Nr.: 505

2 Balkenwaagen -

Ergebnis: 30 EUR

1 Präzisionshandwaage der Firma Hälssen & Lyon in Hamburg - gleicharmige Balkenwaage komplett aus Messing mit einer ovalen und einer runden Waagschale im mit Stoff bezogenen und mit genarbtem Papier v...


Positions-Nr.: 503

Englische Paketwaage -

Ergebnis: 54 EUR

Gleicharmige Balkenwaage aus Gusseisen mit einer flachen hängenden Waagschale und einer großen liegenden und gebogenen Waagschale, beides in schwarz auf einer Holzplatte, mit Filz beschlagene Aussparu...


Positions-Nr.: 502

2 Tafelwaagen -

Ergebnis: 90 EUR

1x Roberval-System, bis 2 kg, wohl aus Österreich, braun-goldfarbenes Gestell aus Gusseisen, Zungen des Hebelwerks in Form von Vogelköpfen, Messingwaagschalen, wohl Anfang 20. Jh. 1x Béranger-System, ...


Positions-Nr.: 501

2 Präzisionswaagen -

Ergebnis: 72 EUR

1 Neigungswaage von L. Schopper/Leipzig, im schwarzen Metallgehäuse, mit Pinzette und Gewebeschablonen aus Metall. Viertelkreisskala mit Zeiger. Zeiger klemmt. 1 Neigungs-/Balkenwaage ohne Gehäuse, ei...


Positions-Nr.: 500

Tafelwaage - aus Gernsbacher Waagenfabrik Ernst Hauth,

Startpreis (inkl. Aufgeld): 80 EUR

Gestell aus Gusseisen, Hebelwerk aus Stahl, mit Zungen in Form von Vogelköpfen, eine Gewichtsplatte aus schwarzem Gusseisen, die andere zum Auflegen aus Blech. Alters- und Gebrauchsspuren.


Positions-Nr.: 529

Interessante Bücherkiste mit 20 Büchern zum Thema Metrologie,

Ergebnis: 150 EUR

dabei zwei schöne Bildbände, "SOL & LUNA - auf den Spuren von Gold und Silber" hrsg. von Degussa und "AKAN Goldgewichte im bernischen historischen Museum" von Charlotte von Graffenried. Desweiteren Bü...


Positions-Nr.: 528

Schönes Bücherkonvolut von 17 Bücher rund um das Thema Waagen und Wiegen,

Ergebnis: 35 EUR

dabei mehrere Lexika und Handbücher zum Nachschlagen, z.B. "Handbuch der historischen Metrologie - Band 1" von Harald Witthöft und "Alte Maße, Münzen und Gewichte" von Helmut Kahnt und Bernd Knorr. Er...


Positions-Nr.: 527

Zwei Tableaus bestückt mit zahlreichen Bruchgramm- und Feingewichten,

Startpreis (inkl. Aufgeld): 200 EUR

in verschiedenen Formen und aus verschiedenen Metallen zur besseren optischen Unterscheidung, dabei u.a. ca. 1,5 g Gold fein (750) und ca. 1,88 g Platin fein. Desweiteren dabei Reitergewichte für Anal...


Positions-Nr.: 526

Schönes Konvolut von 23 unterschiedlichen Gewichten,

Startpreis (inkl. Aufgeld): 100 EUR

dabei z.B. 9 Münzgewichte aus Messing mit Louis D'or, 40 Francs oder auch Konventtaler. Desweiteren 6 Stapelgewichte mit 250 g, 125 g, 60 g und 30 g sowie 1/2 Unze und 1 Unze. Ferner 2 Messinggewichte...


Positions-Nr.: 525

Konvolut von 7 antiken Hohlmaßen aus Holz,

Startpreis (inkl. Aufgeld): 70 EUR

Herkunft Frankreich und Deutschland, wohl um 1900, mit Eichstempeln. Unterschiedliche Maße z.B. 2 Liter sowie 1/4 Liter. Teilweise mit Wurmlöchern und gebeizt, ansonsten übliche Alters- und Gebrauchss...


Positions-Nr.: 524

Mit Engelchen verzierte Tafelwaage aus Deutschland um 1900,

Ergebnis: 160 EUR

Béranger System. Die Gewichtsplatte ist aus Gusseisen, die Lastseite mit einem Messingtopf ausgestattet. Zu DM-Zeiten wurde diese Waage einst sehr teuer erworben. Höchstlast liegt bei 5 kg. Die Waage ...


Positions-Nr.: 523

Konvolut von zwei schwedischen antiken Waagen,

Ergebnis: 40 EUR

dabei eine Briefwaage "Golden Anchor" mit 2 Wägebereichen, Gehäuse aus Blech mit einer halbkreisförmigen senkrechten Skala. Ferner eine Haushaltswaage "Carlbergs Verktygsfabrik" aus Norrköping ebenfal...


Positions-Nr.: 522

Kleines Elfenbeinkonvolut - Miniaturzollstock + Messstäbchen,

Ergebnis: 220 EUR

der Miniaturzollstock in einem aus Silber gefertigten Etui von dem französischen Silberschmied Eugène Lefebvre (mit Meistermarke), wohl um 1900 mit schönem Blumendekor im Jugenstil. EXPORT RESTRICTION...


Positions-Nr.: 521

2 Hohlmaße (1/4 l und 2 l)

Ergebnis: 60 EUR

aus Kupfer mit Messingrand, wohl um 1900 als Eichnormale benutzt. 2 l-Hohlmaß sehr stark patiniert, 1/4 l-Hohlmaß außen glänzend und mit entsprechender Glasplatte zur Abdeckung, innen teilweise patini...


Positions-Nr.: 520

Konvolut von zwei untersch. Haushaltswaagen mit Laufgewichten,

Startpreis (inkl. Aufgeld): 60 EUR

jeweils mit Haupt- und Nebenlaufgewicht, Gestelle aus Gusseisen. Herkunft wohl Deutschland und Österreich. Mit den üblichen Alters- und Gebrauchsspuren.


Positions-Nr.: 519

Konvolut von vier antiken Handwaagen in Holzkästchen,

Startpreis (inkl. Aufgeld): 80 EUR

dabei zum Beispiel eine Balkenwaage aus Deutschland mit tiefen runden Messingschalen an beigen Schnüren, Höchstlast 50 g. Dabei diverse Gewichte u.a. Ausgleichsgewichte. Holzkästchen der anderen Waage...


Positions-Nr.: 518

Briefmarken mit Thematik Wiegen und Waagen,

Ergebnis: 10 EUR

kleiner Posten in mehreren Folien mit gestempelten und postfrischen Marken, dabei auch einige wenige Banknoten. Bitte besichtigen.


Positions-Nr.: 517

Konvolut von zwei antiken Tafelwaagen Béranger System,

Ergebnis: 80 EUR

mit schönen Messingwaagschalen. Eine Waage der Firma Krups mit Ausgussschale. Die Waagengestelle sind aus Gusseisen und ornamental verziert, Marktwaagen mit schöner dekorativer Wirkung. Der Wägbereich...


Positions-Nr.: 516

Umfangreiches Konvolut u.a. mit Gewichten -

Startpreis (inkl. Aufgeld): 170 EUR

1 Messingplakette (negativ) eines Waagengeschäfts in Constantine (Algerien), Inh. Benjamin Halimi. 38 Apotheker- und Feingewichte aus Messing in Drams, Drachms, Grains und Pennyweights. 1 Six-Grain-Ge...


Positions-Nr.: 515

17-teiliges Konvolut wohl afrikanischer Herkunft -

Ergebnis: 300 EUR

3x schwarze Laufgewichte oder Prüfsteine zum Hängen (umgerechnet 14 g, 28 g, 55 g). Leichte Rostspuren an den Falzen. 2x schwarze Prüfsteine mit Aufhängung aus Metall, Herkunft unbekannt. Aufhängung m...


Positions-Nr.: 514

Konvolut von 5 französischen Hohlmaßen aus Holz,

Ergebnis: 50 EUR

mit den Maßen Double Litre, Litre, Demi Litre, Double Décilitre und Décilitre. Hergestellt von der Firma Boissellerie Léger in Frankreich. Für Frankreichliebhaber oder Sammler. Mit den üblichen Alters...


Positions-Nr.: 513

Konvolut von zwei antiken Gewichtssätzen -

Ergebnis: 30 EUR

dabei ein Satz Porzellangewichte, 5 Stück von 20 g bis 250 g, mit Eichpunzen sowie ein Satz Messinggewichten, 4 Stück, 100 g und 500 g und zwei mit Schraubverschluss, deren Gewicht damit variabel best...


Positions-Nr.: 512

Fundgrube - 11-teiliges Konvolut an Brief- und Papierwaagen,

Ergebnis: 140 EUR

dabei antikes bis modernes, dabei z.B. französische Taschenbriefwaage aus Paris der Fa. G. Hund Brevete S.G.D.G., einst sehr teuer erworben, aus Messing mit Chinalack. Schöne kleine Fundgrube, die dar...


Positions-Nr.: 511

Interessantes Konvolut von vier Taschenbriefwagen,

Ergebnis: 39,99 EUR

dabei eine Taschenwaage 'Pocco' im Taschenmesserformat mit einer Kopie der Patentschrift des Reichspatentamtes, patentiert am 9. August 1934, Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents am 2...


Positions-Nr.: 510

Deutschland - Konvolut von zwei Münzwaagen,

Ergebnis: 100 EUR

mit Firmenstempeln 'Favorit' und 'Epuha' und Patentstempeln 'D.R.P.a.' (wohl Deutsches Reich Patentamt, 1877-1945) und 'D.R.G.M.' (wohl Deutsches Reich Gebrauchsmuster). Wohl vernickelt, mit leichten ...


Positions-Nr.: 509

England - Konvolut aus drei antiken Münzwaagen,

Ergebnis: 260 EUR

sogenannten Klappwagen oder Taschenwaagen in Holzetuis. Die Messingwaagen richten sich beim Aufklappen des Holzkästchen von selbst auf. Die Waagen wurden einst sehr teuer erworben. Dem Alter entsprech...


Positions-Nr.: 508

Arabien - Konvolut von drei arabischen Münzwaagen,

Ergebnis: 162 EUR

für verschiedene Silbermünzen, davon zwei aus Weißmetall und eine aus Holz gefertigt. Gekennzeichnet mit 'Iskender Arabian Cons/PLE Arabien' und 'Krikor Arabien'. Mit den üblichen Alters- und Gebrauch...


Positions-Nr.: 507

Konvolut von zwei antiken schwedischen Küchenwaagen,

Ergebnis: 25 EUR

die Waagen stammen von den Firmen B.J. und Lindell aus Schweden und haben beide zwei Wägebereiche. Beide Gestelle wurden aus Gusseisen in den Farben Weiß und Gold gefertigt. Alters- und Gebrauchsspure...


Positions-Nr.: 506

Gleicharmige Balkenwaage und Gewichtssatz aus China,

Ergebnis: 25 EUR

Tischwaage aus Shanghai bis 100 g und ursprünglicher Genauigkeit von 1/10 Gramm. Aus Stahl im Metallgehäuse, Waagschalen fehlen. Zeiger mit Präzisionsskala, schwarze Skala mit Laufgewicht. Dazu ein vo...


Positions-Nr.: 505

Opiumwaage, vermutl. China, Anfang 20. Jh. -

Startpreis (inkl. Aufgeld): 90 EUR

Waagbalken und Waagschale aus Stahl, Skala in rot in den Balken graviert, dunkelblaue Schnüre mit einem Haken, Laufgewicht aus Stahl im Holzetui mit Drehscharnier und Lederring für Verschluss, chinesi...


Positions-Nr.: 504

Opiumwaage, China, wohl um 1900 -

Startpreis (inkl. Aufgeld): 90 EUR

Waagbalken aus mit der Skala bemaltem Bein, Waagschale aus Messing, grüne Schnüre wohl erneuert, in fischförmiger Schatulle mit Drehscharnier und Aussparung für ein Gewicht. Balken mit zwei grünen Sch...


Positions-Nr.: 503

Französische Goldwaage, wohl um 1800 -

Startpreis (inkl. Aufgeld): 200 EUR

mit Laufgewicht im länglichen Kästchen festgeschraubt,Tabelle mit verschiedenen europäischen Währungsmünzen und ihrem Gewicht in den Deckel geklebt. Papier leicht verwittert, sonst gut erhalten.


Positions-Nr.: 502

Münzwaage von Joh. Pet. Braselmann,

Ergebnis: 420 EUR

Waagmacher in Wichlinghausen (heute Stadtteil von Wuppertal) - Gleicharmige Balkenwaage (Münzwaage) aus Messing mit Schwanenhalsenden mit zwei runden Messingschalen an grünen ausgebleichten Schnüren, ...


Positions-Nr.: 501

Historisches Senklot -

Startpreis (inkl. Aufgeld): 60 EUR

Messing wohl mit Bleispitze, an einem ebenfalls vermessingten Ring mit schwarzer Schnur, Gravur "1947", Alters- und Gebrauchsspuren, Patina.


Positions-Nr.: 502

Antike Münzwaage mit 17 Münzgewichten in Lederetui,

Ergebnis: 350 EUR

dabei auch 4 Fehler- oder Ausgleichsgewichte. Die Waage besteht aus Messing und hat zwei Waagschalen an roten Schnüren, ebenfalls aus Messing. An Münzgewichten dabei u.a. Dukat, Francs, Lire etc. Herk...


Positions-Nr.: 501

Antike Münzwaage, Britisches Hoheitsgebiet 18. Jahrhundert,

Ergebnis: 340 EUR

zum Wiegen von Britischen Guineas. Inschrift: 'By his Majesty's Proclamation June 25th, 1774, all Gold coin to go agreeable to ye following Table.'. Die Schatulle ist oval und wohl mit sogenanntem 'Ja...


Positions-Nr.: 500

Johann Caspar Mittelstenscheid - Antike Münzwaage,

Ergebnis: 420 EUR

Münzwaage "18", vormetrisch, produziert ab 1803. In rechteckigem Holzkästchen mit Meisteretikett. Dabei sind 22 viereckige Messinggewichte sowie 4 Fehler- oder Ausgleichsgewichte; alle Gewichte sind m...


Positions-Nr.: 532

Englische Balkenwaage aus Messing in schönem Holzschuber,

Startpreis (inkl. Aufgeld): 45 EUR

die Waage wird auf einem Messingständer mit Aufzieheinrichtung angebracht und hat zwei Waagschalen, davon eine an Kettchen und die andere an Messingbügeln. Dabei ein Satz Gewichte, unvollständig; kein...


Positions-Nr.: 531

Drei dekorative, vollständige Gewichtssätze in Holzkästchen,

Ergebnis: 75 EUR

vom kleinsten bis zum größten Gewicht komplett; zwei Sätze von 1 g bis 100 g, ein Satz von 1 g bis 20 g. Die Sätze befinden sich in einem sehr schönen Zustand und bilden eine schöne Ergänzung zu Präzi...


Positions-Nr.: 530

Vier Handpräzisionswaagen aus England in Holzkästchen,

Ergebnis: 60 EUR

dabei immer zahlreiche Apothekergewichte. Die Waagen wurden aus Stahl gefertigt und haben je 2 Waagschalen (3 Messing; 1 Glas), die an Schnüren befestigt sind. Alters- und Gebrauchsspuren.


Positions-Nr.: 528

Konvolut von zwei außergewöhnlichen Haushaltswaagen, wohl aus der Kaiserzeit,

Ergebnis: 54 EUR

1. Hälfte 20. Jahrhundert, wohl süddeutscher Raum. Dabei eine gusseiserne Küchenwaage mit weiß emaillierter Kreiszeiger Skala aus Blech in den Farben türkis und gold, dabei seitlich flankiert von zwei...


Positions-Nr.: 527

Schöne antike Apothekerwaage in einem Kasten aus Holz und Glas,

Ergebnis: 150 EUR

gleicharmige Balkenwaage aus Messing mit zwei Waagschalen an Bügeln auf einer Marmorplatte. Rundum der Kasten, der über eine Schiebeplatte zu öffnen ist und eine Holzschublade besitzt; er lässt sich ü...


Positions-Nr.: 526

Zwei Sätze Apotheker-/Feingewichte aus England,

Ergebnis: 50 EUR

beide vollständig und in Originaletuis, mit Pinzetten und Ausgleichsgewichten. Alters- und Gebrauchsspuren.