Diese Webseite verwendet Cookies

Wir und bestimmte Dritte verwenden Cookies. Einzelheiten zu den Arten von Cookies,ihrem Zweck und den beteiligten Stellen finden Sie unten und in unserem Cookie Hinweis. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, wie in unserem Cookie Hinweis beschrieben, indem Sie auf "Alle erlauben" klicken, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Webseiten zu haben. Sie können auch Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen oder Cookies ablehnen (mit Ausnahme unbedingt erforderlicher Cookies). Cookie Hinweis und weitere Informationen

Suche

583 Ergebnisse in Auktionen
Positions-Nr.: 504

Historisches Senklot -

Startpreis (inkl. Aufgeld): 80 EUR

Messing wohl mit Bleispitze, an einem ebenfalls vermessingten Ring mit schwarzer Schnur, Gravur "1947", Alters- und Gebrauchsspuren, Patina.


Positions-Nr.: 504

Bechergewichte aus Russland, wohl um 1900 -

Ergebnis: 320 EUR

darin enthalten: 3, 6, 12, 24 Solotnik im 48 Solotnik-Gewicht mit Deckel. Alters- und Gebrauchsspuren, Patina, Flecken.


Positions-Nr.: 504

Konvolut mit 2 Präzisions-/Apothekerwaagen -

Startpreis (inkl. Aufgeld): 80 EUR

1 gleicharmige Balkenwaage der Bosch-Waagenfabrik in Jungingen (Hohenzollern), mit Waagschalen für Reagenzgläser auf einer Holzplatte mit Glasabdeckung, zwei von drei Holzfüßen vorhanden, Gestell schw...


Positions-Nr.: 504

Opiumwaage, China, wohl um 1900 -

Startpreis (inkl. Aufgeld): 90 EUR

Waagbalken aus mit der Skala bemaltem Bein, Waagschale aus Messing, grüne Schnüre wohl erneuert, in fischförmiger Schatulle mit Drehscharnier und Aussparung für ein Gewicht. Balken mit zwei grünen Sch...


Positions-Nr.: 504

Konvolut aus 3 gleicharmigen Balkenwaagen,

Ergebnis: 25 EUR

alle mit je zwei halbrunden Waagschalen, dabei zwei Paar aus Messing und ein Paar aus Horn. Alle an naturfarbenen Schnüren und wohl aus Deutschland. Teilweise besch. mit Alters- und Gebrauchsspuren.


Positions-Nr.: 504

Konvolut von zwei wohl chinesischen Opiumwaagen und drei Opiumgewichten,

Startpreis (inkl. Aufgeld): 150 EUR

sog. Poids d'asie; Waagbalken aus Bein, Waagschalen aus Messing und an Schnüren. In schönen Holzetuis mit Aussparungen für Gewichte. Jeweils Alters- und Gebrauchsspuren v.a. am Holz, Waagschale patini...


Positions-Nr.: 504

Briefwaage mit Doppelpendelsystem, wohl aus Deutschland,

Ergebnis: 30 EUR

Aufbau der Waage aus schwarzem Blech, Skala als geschlossener Kreis, wohl vernickelt. Alters- und Gebrauchsspuren.


Positions-Nr.: 504

Große Balkenwaage, aus Deutschland, wohl um die Jahrhundertwende,

Ergebnis: 80 EUR

mit großen Waagschalen aus Messing an Bügeln und dekorativem Zier-Adler. Zahlreiche Eichstempel auf dem Waagbalken. Maße 61 x 78 x 20 cm. Alters- und Gebrauchsspuren, wie z.B. Kratzer auf dem Holzkast...


Positions-Nr.: 504

Analysenwaage der Firma Sartorius aus Göttingen,

Startpreis (inkl. Aufgeld): 80 EUR

wohl um 1930, in fünffach verglastem Holzkasten, auf schwarzer Glasplatte mit 3 Füßen. Maße: 38 x 50 x 30 cm. Alters- und Gebrauchsspuren. Bei Versand keine Haftung für Glasschäden. Funktion ungeprüft...


Positions-Nr.: 505

Deutsche Analysenwaage aus dem Jahr 1955,

Startpreis (inkl. Aufgeld): 60 EUR

in fünffach verglastem Holzkasten, mit einer Schiebetür vorne. Alters- und Gebrauchsspuren. Maße 51 x 37 x 28 cm. Bei Versand keine Haftung für Glasschäden. Funktion ungeprüft.


Positions-Nr.: 505

Satz von 5 englischen Henkelgewichten,

Startpreis (inkl. Aufgeld): 30 EUR

14 Pfund bis 1 Pfund. Alters- und Gebrauchsspuren.


Positions-Nr.: 505

Zwei antike Haushaltswaagen, 1. Drittel 20. Jahrhundert,

Ergebnis: 70 EUR

Kreiszeigerskalen je aus emailliertem Blech, Wägbereich bis zu 10 bzw. 12 Kilogramm. Eine der Waagen mit geometrischem Dekor und bezeichnet als "Merkur"; Markenstempel mit Äskulapstab und 50. Die ande...


Positions-Nr.: 505

Englische Balkenwaage der Fa. W. & T. Avery aus Birmingham,

Startpreis (inkl. Aufgeld): 50 EUR

Gestell aus Stahl, auf einem Gußfuß; an einer Seite eine Messingschale, auf der anderen Seite eine Lastplatte aus Porzellan, auf welcher das Firmenlogo zu sehen ist. Alterungsspuren.


Positions-Nr.: 505

Firma A. Hasemann, Berlin - zwei Wägeplatten aus Messing,

Ergebnis: 20 EUR

an Ketten, ohne Waagbalken. Alters- und Gebrauchsspuren.


Positions-Nr.: 505

Opiumwaage, vermutl. China, Anfang 20. Jh. -

Startpreis (inkl. Aufgeld): 90 EUR

Waagbalken und Waagschale aus Stahl, Skala in rot in den Balken graviert, dunkelblaue Schnüre mit einem Haken, Laufgewicht aus Stahl im Holzetui mit Drehscharnier und Lederring für Verschluss, chinesi...


Positions-Nr.: 505

2 Balkenwaagen -

Ergebnis: 30 EUR

1 Präzisionshandwaage der Firma Hälssen & Lyon in Hamburg - gleicharmige Balkenwaage komplett aus Messing mit einer ovalen und einer runden Waagschale im mit Stoff bezogenen und mit genarbtem Papier v...


Positions-Nr.: 505

Neigungswaage von 1959 zur Sortierung von Garn -

Ergebnis: 25 EUR

aus Messing im mit rotem Samt ausgeschlagenen Buchenholzkästchen, darin enthalten: 1 Kaufbeleg, div. Fotografien der Waage, 1 Knopfgewicht und 1 Drahtgewicht, hergestellt von F. B. Leferink, Kontroll-...


Positions-Nr.: 505

Marktwaage aus Frankreich, wohl 19. Jh. -

Startpreis (inkl. Aufgeld): 300 EUR

System Béranger, Historismus, im schwarz gestrichenem Marmor(?)-Kasten mit Messingschalen, floral ornamentierten Füßen und Schauglas für Zungen aus Bronze. Alters- und Gebrauchsspuren, nicht mehr ausg...


Positions-Nr.: 505

Historischer Zähler zur Ermittlung von Wegdrehzahlen

Ergebnis: 54 EUR

mit Equipment für verschiedene Kfz-Modelle. Mit Gebrauchsanweisung. Alters- und Gebrauchsspuren.


Positions-Nr.: 505

Konvolut aus 2 englischen Münzwaagen -

Ergebnis: 170 EUR

1 gleicharmige Balkenwaage mit Messingwaagschalen, dazu 3 Münz- und 5 Grangewichte im Pappeetui, wohl mit Haifischleder überzogen, Etikett im Deckel mit Adresse des Prüfers "THOMAS WILLIAMS, No. 22, L...


Positions-Nr.: 505

Dt. Reich, Weimarer Republik - 500 Milliarden Mark, Überdruck auf 5000 Mark,

Ergebnis: 50 EUR

15. März 1923, Firmendruck G, Rosenberg 121b, Erhaltung I


Positions-Nr.: 505

Spanien - Banco de Cartagena, Compania anonima de Credito,

Startpreis (inkl. Aufgeld): 25 EUR

Gründeraktie von 1900 über 10.000.000 Pesetas, mit Grafik "Merkur und Argos" von Diego Velazquez.


Positions-Nr.: 505

Balkenwaage mit schönem Drachendekor,

Startpreis (inkl. Aufgeld): 50 EUR

eine Wägeplatte aus Messing. Corpus Gusseisen. gold-grüner Dekor, z.T. abgeplatzt, Alters- und Gebrauchsspuren, Funktion nicht geprüft.


Positions-Nr.: 505

Schlichte funktionale Tafelwaage,

Startpreis (inkl. Aufgeld): 40 EUR

aus Eisen, eine Wägeplatte aus Stein. Zungen zeigen Reiherköpfe. Inschrift D.R. Patent N 12480. Alters- und Gebrauchsspuren. Funktion nicht geprüft.