Diese Webseite verwendet Cookies

Wir und bestimmte Dritte verwenden Cookies. Einzelheiten zu den Arten von Cookies,ihrem Zweck und den beteiligten Stellen finden Sie unten und in unserem Cookie Hinweis. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, wie in unserem Cookie Hinweis beschrieben, indem Sie auf "Alle erlauben" klicken, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Webseiten zu haben. Sie können auch Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen oder Cookies ablehnen (mit Ausnahme unbedingt erforderlicher Cookies). Cookie Hinweis und weitere Informationen

Suche

630 Ergebnisse in Auktionen
Positions-Nr.: 703

Großer Wandteller, wohl DELFT, 18.Jh.,

Ergebnis: 110 EUR

sandfarbener Scherben mit heller Glasur. Im Spiegel asiatisch anmutende Architekturstaffage, die hochgestellte Fahne mit alternierendem Ornamentdekor. Blaumalerei. Besch., D. ca. 34. Provenienz: aus e...


Positions-Nr.: 704

Großer Wandteller, wohl DELFT, 17.Jh.,

Ergebnis: 110 EUR

wohl Claes Jansz Messchert(?). Sandfarbener Scherben mit heller Glasur und Blaumalerei. Im weiten Spiegel dekorativer Blumendekor. Die getreppte Fahne mit schönen Ornamentfeldern abgegrenzt. Besch., D...


Positions-Nr.: 705

Konvolut von acht Fayencetellern, wohl FRANKFURT/HANAU, 18.Jh.,

Ergebnis: 240 EUR

sandfarbener Scherben mit heller Glasur. Blaumalerei, tlw. mit gelbem Rand. Schöne Blütenstaffage, tlw. in Landschaft. Besch., min. rest., D. ca. 22,5/24. Provenienz: aus einer Privatsammlung.


Positions-Nr.: 706

Konvolut von fünf Fächerschalen, wohl FRANKFURT/HANAU, 18.Jh.,

Ergebnis: 300 EUR

meist sandfarbener Scherben mit heller Glasur und blauer Bemalung. U. a. Architekturstaffage, figurale und florale Darstellungen. Besch., D. ca. 18/22,5. Provenienz: aus einer Privatsammlung.


Positions-Nr.: 707

Wandteller, wohl ERFURT, 18.Jh.,

Ergebnis: 150 EUR

zartgelber Scherben mit weißer Glasur und blauer Bemalung. Leicht gemuldete Form mit ansteigender Fahne. Im Spiegel großes Blumenbukett in Korb. Auf der Fahne stilisierter Blüten- und Blattdekor. Mark...


Positions-Nr.: 708

Fächerplatte, wohl FRANKFURT/HANAU, 18.Jh.,

Ergebnis: 150 EUR

sandfarbener Scherben mit weißer Glasur und blauer Bemalung. Leicht gemuldete Form mit getreppt ansteigender Fahne. Im Spiegel feine Architekturstaffage in Medaillon. Auf der Fahne stilisierter Blüten...


Positions-Nr.: 709

Konvolut von vier kleinen Buckel-bzw. Fächerplatten, wohl DELFT, 18.Jh.,

Ergebnis: 310 EUR

sandfarbener Scherben mit weißer Glasur und blauer Bemalung. U.a. Blumen-, Vogel- und Landschaftsdekor. Auf der Fahne stilisierter Blüten- und Blattdekor mit Ornamenten. 3 Teller gemarkt. Besch., D. c...


Positions-Nr.: 710

Fächerplatte, wohl FRANKFURT/HANAU, 18.Jh.,

Ergebnis: 60 EUR

dunkler, sandfarbener Scherben mit weißer Glasur und blauem Dekor. Im Spiegel und auf der Fahne asiatisch anmutende Figurenstaffage vor Landschaft. Best., rest., Alterssch., D. ca. 34. Provenienz: aus...


Positions-Nr.: 711

Deckelvasenpaar, glasiertes Steingut mit Metallmontur, wohl Elsass-Lothringen um 1900.

Ergebnis: 270 EUR

Mit polychromem Dekor und Goldstaffage, H. ca. 39, Abrieb, Alters- und Gebrauchsspuren.


Positions-Nr.: 700

REMPEL, RUDOLF (1892-1970),

Ergebnis: 80 EUR

sitzender Affe. Ton, unterseitig bezeichnet. Alterssch., H. ca. 22 cm


Positions-Nr.: 701

DELFT Wandteller, 20.Jh.,

Startpreis (inkl. Aufgeld): 80 EUR

in Blaudekor feine Landschaftsszene mit Figurenstaffage. Marke, Altersspuren, D. ca. 29 cm


Positions-Nr.: 702

DELFT zwei Cachepots, 20.Jh.,

Ergebnis: 39,99 EUR

runde Form mit Blaudekor von Blumen- und Blattwerk. Marken, Alterssch., H. ca. 13,5/15 cm


Positions-Nr.: 700

SÈVRES, 20. Jh.: Hermelin.

Ergebnis: 190 EUR

Fayence, unstaffiert, am Boden grüne Stempelmarke und gepresste Modelleur-Marke "G", H. 16 cm


Positions-Nr.: 701

MAX HEINZE für Karlsruher Majolika,

Ergebnis: 240 EUR

"Drei singende Kinder", Modell-Nr. 1310. Nach einem Entwurf aus dem Jahre 1913. Polychrom staffiert, gemarkt, Altersspuren, Craquelee, H. ca. 28 cm


Positions-Nr.: 702

Dekorativer Cachepot, wohl deutsch um 1900, Steingut glasiert.

Ergebnis: 36 EUR

Mit Reliefdekor, H. ca. 19 x D. 26, Alters- und Gebrauchsspuren.


Positions-Nr.: 703

HICKS, MEIGH & JOHNSON vier Teller, 19.Jh.,

Startpreis (inkl. Aufgeld): 150 EUR

bez. "Oriental Shells". Blaudekor. Gemarkt. Min. besch., D. ca. 22 cm


Positions-Nr.: 700

Historismus-Deckelhumpen, um 1900.

Ergebnis: 60 EUR

Steinzeug, hell glasiert. Die Reserven mit galanten Szenen dekoriert, polychrom staffiert. Zinnmontierung, l. besch., H. ca. 37,5 cm


Positions-Nr.: 701

WMF IKORA, ca. 1930er Jahre: interessante Keramik-Vase, Modell "V.O 11".

Ergebnis: 420 EUR

Keramik, gebaucht mit engem Hals, Noppendekor, orangerotes Fleckendessin, am Boden Turmmarke, und Modell-Bez.


Positions-Nr.: 702

STONE COQUEREL ET LE GROS, Kaffeekanne, Steingut, Paris 1. H. 19. Jh.

Ergebnis: 45 EUR

Mit Grisaille-Druck, Darstellung des Tages und der Nacht im antikem Stil, unterseitig Stempelmarke, H. ca. 17, besch.


Positions-Nr.: 703

WMF IKORA, ca. 1930er Jahre: schöne Keramik-Vase, "813/003".

Ergebnis: 30 EUR

Keramik, ovoider Korpus, getupfte Ochsenblutglasur, Entwurf wohl Gerda Conitz, am Boden Turmmarke mit Modell-Nr., Altersspuren


Positions-Nr.: 704

KARLSRUHER MAJOLIKA Wandfliese, 20.Jh.,

Startpreis (inkl. Aufgeld): 120 EUR

Keramik, heller Scherben. Vorderseitig im Relief polychromer Blumendekor. Entwurf wohl F. Glatzle. Gemarkt, Modell-Nr. 8047, Alterssch., ca. 42x35 cm


Positions-Nr.: 705

WILHELM SÜS FÜR DIE MAJOLIKAMANUFAKTUR KARLSRUHE, Anf. 20. Jh.: Tafelaufsatz mit zwei Putten als Weintraubenträger.

Ergebnis: 420 EUR

Majolikascherben, reliefiert, weiß engobiert, polychrom glasiert, Bez.: Manufakturmarke (blauer Glasurstempel), "1153, Made in Germany", H 25,5 cm/33x29,5 cm


Positions-Nr.: 706

FRANKREICH(?) 19./20. Jh.: Fayence-Deckelterrine.

Ergebnis: 260 EUR

Manufakturmarke "F.", weisse, Zinnglasur, polychrome chinoise Landschaftsmalerei bemalt. Deckelbekrönung in Form eines plastischen Putto und seitl. Handhaben grün gefasst, L 33, Craquelé, min. besch.


Positions-Nr.: 707

KARLSRUHER MAJOLIKA-MANUFAKTUR, um 1910/20: Der Hl. Johannes als Knabe.

Ergebnis: 290 EUR

Majolika, bunt staffiert, im Büsteninneren Manufakturmarke, nach einem Entwurf von K.W. Würtenberger von 1898, H. 33 cm, am unteren Rand Beschädigungen