This website uses cookies

We and authorised third parties use cookies. More information about the cookies, their purpose and how they are shared is explained fully in the cookies information. In order to guarantee the best possible user experience, please click "accept all". You can also save preferences or decline the use of cookies, with the exception of necessary cookies. Cookies information and more

No. 2832 | *BEST-OF* Jewelry & Gems

Eppli am Markt, Bärenstraße 6 + 8, DE-70173 Stuttgart  

Saturday, October 7, 2023

Completed | Physical auction

Catalog number: 1602 / Lot number: 1101019

SPITZWEG, CARL (1808-1885) "Sitzender Mönch in felsiger Landschaft" 1878-1878

Starting price 13.000 EUR
Estimated price: 13.000 EUR - 15.000 EUR

 Show bid increments

not sold

Zedernholz, Öl auf Kreidegrund, Verso monogrammiert mit einem ineinander verschlungenen C und S, wahrscheinlich vom Maler selbst geschrieben, HxB: 9,5/14,5 cm. Kanten mit einigen Farbverlusten, leicht krakeliert.
Provenienz: Auflösung einer Münchner Sammlung.
Die Auseinandersetzung mit den Repräsentanten der Kirche ist in der Münchner Malerei der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein großes Thema. Es ist Ausdruck einer zunehmenden Säkularisierung, die bis heute auch in Bayern anhält. Die einzelnen Künstler sind dabei zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen gekommen – wie etwa die Zeitgenossen Eduard Grützner (1846-1925) und Carl Spitzweg das Thema auffassen, könnte nicht unterschiedlicher sein. Während Grützner das Bild des leutseligen, dickleibigen Mönchs als Zecher und Genussmensch propagiert, der jedes Gelage problemlos übersteht, zeigt Spitzweg den in sich gekehrten, kontemplativen Mönch. Das vorliegende Gemälde wurde von Spitzweg mehrfach wiederholt, vier bis fünf Fassungen, welche sich jedoch anhand des Pinselduktus und des Bildträgers voneinander unterscheiden. Betrachtet man die Bäume genauer, lassen sich im Profil dargestellte Gesichter bzw. Grimassen erkennen, die in jeder Version unterschiedlich stark ausgeprägt erscheinen, Spitzweg merkte zu Lebzeiten immer wieder an, dass er die Bäume so gerne „grimassieren lasse“. Indem der Maler das Gemälde mehrfach neu gestaltete und kopierte, kann man davon ausgehen, dass die Darstellung für ihn sehr bedeutsam war. Spitzweg galt als großer Zigarrenliebhaber. Nicht nur der Genuss der Zigarre selbst, der seine Ideen anregte, sondern auch das Holz der Zigarrenkisten trugen maßgeblich zu vielen seiner Werke bei. Spitzweg schätzte die glatte, sehr beständige Oberfläche, die sich einfach grundieren ließ. Der Bildträger des vorliegendes Gemäldes ist ein zugeschnittener Zigarrenkistendeckel aus Zedernholz, ersichtlich anhand der Brandmarke auf der Rückseite.
Vgl. Siegfried Wichmann: Carl Spitzweg. - Verzeichnis der Werke, Gemälde und Aquarelle, Stuttgart 2002, S. 366, Nr. 840.

| SPITZWEG, CARL (1808-1885) "Sitting Monk in a Rocky Landscape" 1878-1878.
Cedar wood, oil on chalk ground, monogrammed on verso with an intertwined C and S, probably written by the painter himself, HxW: 9,5/14,5 cm. Edges with some losses of colour.
Provenance: Dissolution of a Munich collection.
The confrontation with the representatives of the church is a major theme in Munich painting of the second half of the 19th century. It is an expression of an increasing secularisation that continues to this day in Bavaria. The individual artists arrived at very different results - how, for example, their contemporaries Eduard Grützner (1846-1925) and Carl Spitzweg conceived of the theme could not be more different. While Grützner propagates the image of the affable, obese monk as a reveler and man of pleasure who can easily survive any carousal, Spitzweg depicts the contemplative monk turned inward. The present painting was repeated several times by Spitzweg, four to five versions, which, however, can be distinguished on the basis of the brushstroke and the picture support from one another. If we look more closely at the trees, we can see faces or grimaces depicted in profile, which appear differently pronounced in each version; Spitzweg repeatedly remarked during his lifetime that he liked to let the trees "grimace" so much. As the painter redesigned and copied the painting several times, it can be assumed that the depiction was very significant to him. Spitzweg was considered a great lover of cigars. Not only the pleasure of the cigar itself, which stimulated his ideas, but also the wood of the cigar boxes contributed significantly to many of his works. Spitzweg appreciated the smooth, very durable surface, which was easy to prime. The support for the present painting is a cut cigar-box lid made of cedar wood, as can be seen from the brand on the reverse.
Cf. Siegfried Wichmann: Carl Spitzweg. - Verzeichnis der Werke, Gemälde und Aquarelle, Stuttgart 2002, p. 366, no. 840.

No questions have been asked so far.
 Ask a question