Diese Webseite verwendet Cookies

Wir und bestimmte Dritte verwenden Cookies. Einzelheiten zu den Arten von Cookies,ihrem Zweck und den beteiligten Stellen finden Sie unten und in unserem Cookie Hinweis. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, wie in unserem Cookie Hinweis beschrieben, indem Sie auf "Alle erlauben" klicken, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Webseiten zu haben. Sie können auch Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen oder Cookies ablehnen (mit Ausnahme unbedingt erforderlicher Cookies). Cookie Hinweis und weitere Informationen

Suche

583 Ergebnisse in Auktionen
Positions-Nr.: 507

Konvolut von 7 antiken Hohlmaßen aus Holz,

Ergebnis: 45 EUR

Herkunft Frankreich und Deutschland, wohl um 1900, mit Eichstempeln. Unterschiedliche Maße z.B. 2 Liter sowie 1/4 Liter. Teilweise mit Wurmlöchern und gebeizt, ansonsten übliche Alters- und Gebrauchss...


Positions-Nr.: 507

Zwei französische Tafelwaagen im Beranger System,

Startpreis (inkl. Aufgeld): 100 EUR

beide Waagen in Holzgehäusen; die Waagzungen durch ein Glas sichtbar. Davon eine Waage Original von Joseph Beranger aus Lyon, dabei Messingschalen aus Messing und Abdeckung aus Marmor. Beide Waagen wu...


Positions-Nr.: 507

Außergewöhnliche Kombination aus Brief-/Paket- und Haushaltswaage,

Ergebnis: 80 EUR

aus schwarzem Blech, gekennzeichnet mit "D.R.G.M": Deutsches Reichs Gebrauchs Muster. Die kleine Schale der Waage ist abnehmbar und kann in der mittigen Versenkung der großen Schale aufbewahrt werden....


Positions-Nr.: 507

Ein Paar Briefwaagen aus Deutschland, Anfang 20. Jahrhundert,

Ergebnis: 55 EUR

bilateral mit Doppelpendelsystem, gesamter Aufbau aus Blech; davon eine mit Höchstlast bis zu 1.000 g und die andere bis zu 16 oz.


Positions-Nr.: 507

Kleiner Kasten gefüllt mit verschiedenen Gewichten,

Ergebnis: 45 EUR

dabei z.B. mehrere Glasgewichte, verschiedene Messinggewichte, zwei sechseckige Eisengewichte zu 100g und 200g und mehr. In rotem Samtschuber. Alters- und Gebrauchsspuren.


Positions-Nr.: 507

Konvolut von zwei antiken schwedischen Küchenwaagen,

Ergebnis: 25 EUR

die Waagen stammen von den Firmen B.J. und Lindell aus Schweden und haben beide zwei Wägebereiche. Beide Gestelle wurden aus Gusseisen in den Farben Weiß und Gold gefertigt. Alters- und Gebrauchsspure...


Positions-Nr.: 507

Gleicharmige Balkenwaage aus Stahl mit Holzsockel -

Ergebnis: 110 EUR

aus Großbritannien, Gravur im Balken "Borough of Scarborough / To weigh 7 lb", in abschließbarer Holzkiste auseinandergebaut. Vorhanden sind insg. 5 Waagschalen mit einer Aufhängung für 2 sehr große S...


Positions-Nr.: 507

Konvolut aus 3 Briefwaagen der Fa. Ph. J. Maul, Hamburg -

Ergebnis: 100 EUR

1 Neigungswaage "Rictus" mit einem Pendel in vermessingtem Blechgehäuse, runde Lastplatte mit zylindrischer Vertiefung, schwarzer Sockel. 1 Neigungswaage "Usus" mit einem Pendel im schwarzen Blechgehä...


Positions-Nr.: 507

Rechenmaschine "Curta Typ II" -

Ergebnis: 600 EUR

Nr. 559957, hergestellt von der Firma Contina Ltd. Mauren in Liechtenstein, im zylindrischen Kunststoffgehäuse mit zwei Betriebsanleitungen. Funktionsfähig, hergestellt zwischen 1947-1970, Auflage 140...


Positions-Nr.: 507

Fundgrube mit Messgeräten im Karton -

Ergebnis: 110 EUR

1 Tabelle für den Abgleich von Maßen bei Schraubgewinden auf einer Metallplatte mit Schieber, ein Spannungsmesser, ein Umfangsmesser, ein französisches Messgerät für Dioptrien, ein Hygrometer, ein Bar...


Positions-Nr.: 507

Schreibtischgarnitur mit Briefwaage von WMF, um 1900 -

Ergebnis: 150 EUR

Neigungswaage mit einem Pendel auf reich verziertem Sockel mit vier Füßen und Aussparungen für zwei nachträglich ergänzte Glasbehälter mit Metalldeckeln, Lastplatte mit Portosätzen beschriftet, Skala ...


Positions-Nr.: 507

Dt. Reich, Weimarer Republik - 50 Reichsmark + 100 Reichsmark,

Ergebnis: 40 EUR

11. Oktober 1924, Reichsdruck, Serie B, Rosenberg 170a, 171a, gebraucht, Erhaltung III


Positions-Nr.: 507

Deutschland - Siemens & Halske Aktiengesellschaft Berlin, Vorzugsaktie über 1000 Reichsmark,

Startpreis (inkl. Aufgeld): 70 EUR

mit Porträt von Werner von Siemens, 1942.


Positions-Nr.: 507

Historische Tafelwaage mit massivem Corpus aus Gusseisen mit dekorativem Delfindekor,

Startpreis (inkl. Aufgeld): 40 EUR

zwei Wägeplatten, Funktion nicht geprüft, Altersspuren.


Positions-Nr.: 507

Tafelwaage mit Corpus in Form einer Hängebrücke, vermutlich die Kettenbrücke in Budapest,

Startpreis (inkl. Aufgeld): 50 EUR

bezeichnet mit ‚Patent‘ auf Ungarisch und ‚Ziska Josef‘. Wägebereich bis 5 kg. Zwei Wägeplatten aus Messing. Funktion nicht geprüft. Alters- und Gebrauchsspuren.


Positions-Nr.: 507

Schöne historische Tafelwaage mit Festondekor,

Startpreis (inkl. Aufgeld): 60 EUR

türkise und goldene Lackierung. Wägebereich bis 3 kg. Platten aus Marmor. Funktion nicht geprüft. Alters- und Gebrauchsspuren.


Positions-Nr.: 507

Zusammenstellung von 6 sechseckigen Eisengewichten mit Ringen,

Startpreis (inkl. Aufgeld): 35 EUR

wabenförmig, dabei 3 x 5 Kilogramm, 1 x 2 Kilogramm und 2 x 1 Kilogramm. Alters- und Gebrauchsspuren, teilweise Rost.


Positions-Nr.: 507

Balkenwaage mit Adler aus Messing, mit zwei Waagschalen,

Ergebnis: 40 EUR

zahlreiche Eichstempel, Anfang 20. Jahrhundert, Aufstelleinrichtung fehlt.


Positions-Nr.: 507

Konvolut aus 3 Briefwaagen -

Ergebnis: 45 EUR

1 Briefgewichtprüfer von Fafnir mit 20 g.-Festgewicht aus grünem Blech mit Portotarifen beschriftet, 1920er/1930er Jahre. 1 Briefwaage (Zugwaage) von Salter/UK bis 16 lb in Blechröhre. 1 englische Bri...


Positions-Nr.: 507

Deutsche Küchenwaage mit hübschem Rosendekor,

Ergebnis: 25 EUR

mit emaillierter Kreiszeigerskala, darauf die Fabrikmarke Ritterarm hält Waage; Höchstlast 10 Kilogramm.


Positions-Nr.: 508

Zwei französische Balkenwaagen in Holzkästen,

Ergebnis: 40 EUR

mit Aufzieheinrichtung und jeweils 4 Gewichten. Die Waage kann abgebaut und in Holzkasten verstaut und aufbewahrt werden. Übliche Alters- und Gebrauchsspuren.


Positions-Nr.: 508

Englische Balkenwaage der Fa. W. & T. Avery aus Birmingham,

Ergebnis: 35 EUR

Gestell aus Stahl, auf einem Gußfuß; an einer Seite eine Messingschale, auf der anderen Seite eine Lastplatte aus Porzellan, auf welcher das Firmenlogo zu sehen ist. Alterungsspuren.


Positions-Nr.: 508

Schönes Konvolut von 23 unterschiedlichen Gewichten,

Ergebnis: 45 EUR

dabei z.B. 9 Münzgewichte aus Messing mit Louis D'or, 40 Francs oder auch Konventtaler. Desweiteren 6 Stapelgewichte mit 250 g, 125 g, 60 g und 30 g sowie 1/2 Unze und 1 Unze. Ferner 2 Messinggewichte...


Positions-Nr.: 508

Tafelwaage mit Corpus in Form einer Hängebrücke, vermutlich die Kettenbrücke in Budapest,

Ergebnis: 50 EUR

bezeichnet mit ‚Patent‘ auf Ungarisch und ‚Ziska Josef‘. Wägebereich bis 5 kg. Zwei Wägeplatten aus Messing. Funktion nicht geprüft. Alters- und Gebrauchsspuren.