Diese Webseite verwendet Cookies

Wir und bestimmte Dritte verwenden Cookies. Einzelheiten zu den Arten von Cookies,ihrem Zweck und den beteiligten Stellen finden Sie unten und in unserem Cookie Hinweis. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, wie in unserem Cookie Hinweis beschrieben, indem Sie auf "Alle erlauben" klicken, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Webseiten zu haben. Sie können auch Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen oder Cookies ablehnen (mit Ausnahme unbedingt erforderlicher Cookies). Cookie Hinweis und weitere Informationen

Suche

583 Ergebnisse in Auktionen
Positions-Nr.: 518

Textilwaage von L. Schopper in Leipzig -

Ergebnis: 45 EUR

Neigungswaage mit einem Pendel auf Dreifuß mit Stellschraube, wohl aus Messing, teilweise lackiert, wohl um 1900, Gravur an der Skala mit drei Wägebereichen: "No. 5990", Stellschraube nicht mehr beweg...


Positions-Nr.: 518

Opiumwaage, vermutl. China, Anfang 20. Jh. -

Startpreis (inkl. Aufgeld): 120 EUR

Waagbalken und Waagschale aus Stahl, Skala in rot in den Balken graviert, dunkelblaue Schnüre mit einem Haken, Laufgewicht aus Stahl im Holzetui mit Drehscharnier und Lederring für Verschluss, chinesi...


Positions-Nr.: 518

Großes Konvolut von 13 Gewichtssätzen,

Startpreis (inkl. Aufgeld): 250 EUR

alle in schönen Holzschatullen und größtenteils komplett, nur einige wenige mit fehlenden Gewichten. Dabei 4 Sätze wohl älteren Datums, ca. Anfang 20. Jahrhundert. Demnach alle mit Alters- und Gebrauc...


Positions-Nr.: 518

Briefmarken mit Thematik Wiegen und Waagen,

Ergebnis: 10 EUR

kleiner Posten in mehreren Folien mit gestempelten und postfrischen Marken, dabei auch einige wenige Banknoten. Bitte besichtigen.


Positions-Nr.: 518

Zusammenstellung von 6 sechseckigen Eisengewichten mit Ringen,

Startpreis (inkl. Aufgeld): 45 EUR

wabenförmig, dabei 3 x 5 Kilogramm, 1 x 2 Kilogramm und 2 x 1 Kilogramm. Alters- und Gebrauchsspuren, teilweise Rost.


Positions-Nr.: 518

Schöne Zusammenstellung aus Opiumwaage und 4 Opiumgewichten,

Ergebnis: 90 EUR

aus dem 19./20. Jahrhundert; asiatischer bzw. südostasiatischer Raum.


Positions-Nr.: 518

Konvolut von vier antiken Tafelwaagen,

Ergebnis: 25 EUR

teilweise sind die Waagen etwas beschädigt, sodass ein einwandfreies Wiegen nicht immer möglich ist. Dabei z.B. eine deutsche Tafelwaage nach System Roberval mit zwei emaillierten Messingschalen, Gest...


Positions-Nr.: 519

Konvolut von zwei Münzwaagen in originalen Holzkästchen,

Ergebnis: 90 EUR

davon eine aus Frankreich mit vier Einsatzgewichten und Ausgleichsgewichten in kleinem Holzschuber sowie eingeklebtem Etikett am Deckel. Herkunft der anderen Waage unbekannt, dennoch zeichnet sich die...


Positions-Nr.: 519

Zwei französische Balkenwaagen in Holzkästen,

Startpreis (inkl. Aufgeld): 80 EUR

mit Aufzieheinrichtung und jeweils 4 Gewichten. Die Waage kann abgebaut und in Holzkasten verstaut und aufbewahrt werden. Übliche Alters- und Gebrauchsspuren.


Positions-Nr.: 519

Konvolut von drei Sätzen antiker Fehlergewichte in Originaletuis,

Ergebnis: 110 EUR

Anfang 20. Jahrhundert. Ein Kästchen mit Aufkleber "geprüft 21. I. 1921" und "Abfertigungsstelle Müllheim Fehlergewichtssatz für Handelsgewichte". Teilweise stärkere Abnutzungen im Bereich der Schließ...


Positions-Nr.: 519

Konvolut von vier antiken Handwaagen in Holzkästchen,

Startpreis (inkl. Aufgeld): 80 EUR

dabei zum Beispiel eine Balkenwaage aus Deutschland mit tiefen runden Messingschalen an beigen Schnüren, Höchstlast 50 g. Dabei diverse Gewichte u.a. Ausgleichsgewichte. Holzkästchen der anderen Waage...


Positions-Nr.: 519

Zwei Küchenwaagen aus Deutschland, wohl Gründerzeit -

Ergebnis: 120 EUR

dabei eine gusseiserne Feder- bzw. Küchenwaage mit Kreiszeiger-Anzeige und floraler, ornamentaler Verzierung und einem Löwenkopf unter der Skala. Bezeichnet als 'Tarir-Waage - Fabrikmarke', Höchstlast...


Positions-Nr.: 519

Opiumwaage, China, wohl um 1900 -

Startpreis (inkl. Aufgeld): 120 EUR

Waagbalken aus mit der Skala bemaltem Bein naturfarbenen Schnüren und einem Ring mit Zeiger, Waagschale aus Messing, in gitarrenförmiger Schatulle mit Drehscharnier und geflochtenem Verschlussring und...


Positions-Nr.: 519

Konvolut aus 2 gleicharmigen Balkenwaagen -

Ergebnis: 100 EUR

1 Balkenwaage der Fa. Carl Staudinger (Gießen) mit durchbrochenem Waagbalken, zwei runde Messingschalen an Ketten, Antrieb und Gehäuse fehlen. 1 Balkenwaage aus Stahl mit Boxenden mit zwei runden Waag...


Positions-Nr.: 519

Konvolut aus 8 Federwaagen -

Ergebnis: 60 EUR

4 britische Handzugwaagen aus Eisen/Messing u.a. der Marke "Rex" und "Salter", 1 US-amerikanische aus Stahl mit verlängertem Haken der Fa. Pelouze M.F.G. Co./Chicago, 1 französische Waage mit Winkelfe...


Positions-Nr.: 519

Neigungswaage von 1959 zur Sortierung von Garn -

Startpreis (inkl. Aufgeld): 80 EUR

aus Messing im mit rotem Samt ausgeschlagenen Buchenholzkästchen, darin enthalten: 1 Kaufbeleg, div. Fotografien der Waage, 1 Knopfgewicht und 1 Drahtgewicht, hergestellt von F. B. Leferink, Kontroll-...


Positions-Nr.: 519

Frankreich - Companie générale des omnibus de Paris,

Startpreis (inkl. Aufgeld): 30 EUR

Anleihe von 500 Francs, 1912.


Positions-Nr.: 520

Spanien - Credito y Docks de Barcelona,

Startpreis (inkl. Aufgeld): 25 EUR

Anleihe über 500 Pesetas, 1910.


Positions-Nr.: 520

Konvolut aus 2 Briefwaagen -

Ergebnis: 30 EUR

1 Neigungswaage mit einem Pendel, wohl Dt. Kaiserreich, um 1900, Lastplatte mit Portosätzen, Gestell aus Gusseisen und Messing, Lastplatte stark ausgeblichen. 1 Neigungswaage wohl aus Deutschland, 2. ...


Positions-Nr.: 520

Konvolut aus 5 Federwaagen -

Startpreis (inkl. Aufgeld): 250 EUR

1 Zugwaage aus Frankreich, Messing bis 100 kg. 1 Federwaage der Fa. Stalto/Deutschland, mit halbkreisförmiger Feder, Textilband zum Halten, Skala auf Metallplakette geklebt. 1 Zugwaage "Quadrant Balan...


Positions-Nr.: 520

Konvolut aus 2 Tafelwaagen -

Ergebnis: 50 EUR

1 Tafelwaage der Marke "Geses Gesch", geometrisch ornamentiert, aus Gusseisen mit stählernem Hebelwerk, silberfarben lackiert, Schalen aus vernickeltem Messing, pfeilförmige Zungen, wohl 1 .H. 20 Jh.,...


Positions-Nr.: 520

Präzisions-Analysenwaage

Ergebnis: 240 EUR

aus dem Hause Sartorius Werke Göttingen AG, wohl Mitte 20. Jh., Nr. 77004 - gleicharmige Balkenwaage im Holzkasten mit Schaugläsern auf 3 Füßen mit Nivellierschrauben, 1 Seite mit 3-stöckiger Gewichts...


Positions-Nr.: 520

Zwei Tafelwaagen Roberval System mit Porzellan Lastplatten,

Ergebnis: 95 EUR

dabei eine der Firma C.W. Brecknell aus Birmingham, Goldfarben mit dekorativer Darstellung der Justitia auf der Porzellanlastplatte, die Gewichtplatte aus Gusseisen. Ferner gleichsam dekorative Waage ...


Positions-Nr.: 520

Konvolut von zwei untersch. Haushaltswaagen mit Laufgewichten,

Startpreis (inkl. Aufgeld): 60 EUR

jeweils mit Haupt- und Nebenlaufgewicht, Gestelle aus Gusseisen. Herkunft wohl Deutschland und Österreich. Mit den üblichen Alters- und Gebrauchsspuren.